Praxiserprobtes und leistungsstarkes Aluminium-Recycling

Effiziente Prozesse - Sicher. Flexibel. Zuverlässig

Aluminium ist ein vielseitiges Leichtmetall, das in zahlreichen Industrien zum Einsatz kommt – von der Automobil- über die Verpackungs- bis hin zur Elektronikindustrie. Mit der steigenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Produktionsmethoden wächst auch die Bedeutung einer effizienten Wiederverwertung. Unser innovatives Recyclingverfahren sorgt dafür, dass Aluminiumschrott sicher und wirtschaftlich in den Kreislauf zurückgeführt wird. Selbst herausfordernde Inputmaterialien mit Störstoffen oder Legierungen können mit unserer Technologie effektiv aufbereitet werden.

Höchste Sortenreinheit trotz schwieriger Ausgangsstoffe

Reines Aluminium lässt sich nahezu unbegrenzt recyceln – mit nur 5 % des Energieaufwands, der für die Primärproduktion nötig wäre. Doch um den hohen Qualitätsanforderungen der weiterverarbeitenden Industrie gerecht zu werden, ist eine präzise Trennung und Sortierung unerlässlich. Unsere fortschrittliche Recyclinganlage ermöglicht eine nahezu sortenreine Separation durch mechanische Zerkleinerung, Windsichtung, Magnetabscheidung und spezialisierte Sortierverfahren wie die Röntgendetektion. So gewinnen wir wertvolle Aluminiumfraktionen, die sich ohne Verzögerung weiterverarbeiten lassen.

Innovative Recyclingtechnik für maximale Ressourcenschonung

Unser mehrstufiges Recyclingverfahren sichert eine verlustarme Rückgewinnung von Aluminium und minimiert gleichzeitig Brand- und Explosionsrisiken. Dank eines durchdachten Anlagenkonzepts mit verschieden programmierbaren Betriebsmodi können unterschiedliche Materialfraktionen flexibel verarbeitet werden.

Schonende Zerkleinerung:
Statt das Material einfach zu schneiden, wird es durch eine spezielle Reißertechnologie kontrolliert auseinandergezogen. Das verhindert Verstopfungen und sorgt für eine gleichmäßige Materialfreilegung.

Effektive Trennverfahren:
Verschiedene Separationstechniken wie Magnettrommeln, Wirbelstromabscheider und Windsichter ermöglichen die Entfernung von Störstoffen und eine exakte Sortierung nach Legierungen.

Explosionsschutz durch kontrollierte Bedingungen:
Da Aluminiumstäube leicht entzündlich sind, setzt unsere Technologie auf eine temperaturreduzierte Verarbeitung sowie Sensortechnik zur Überwachung der Staubkonzentration.

Flexible Betriebsmodi für verschiedene Inputmaterialien: 
Unsere Anlagentechnologie ermöglicht die Verarbeitung unterschiedlichster Aluminiumschrotte durch individuell einstellbare Betriebsmodi. Je nach Materialzusammensetzung kann die optimale Aufbereitungsstrategie gewählt werden, um höchste Sortenreinheit und Effizienz zu gewährleisten.

Mit unserer innovativen Recyclinglösung setzen wir neue Maßstäbe in der nachhaltigen Aluminiumwiederverwertung – effizient, sicher und zukunftsweisend. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Sicherstellung hochwertiger Rohstoffkreisläufe.

Verfahrensbeschreibung zum Recycling von Aluminiumschrott:

Unser Aluminiumrecycling erfolgt in drei aufeinander abgestimmten Prozessschritten, um höchste Effizienz und Materialreinheit zu gewährleisten.

Zunächst wird das Material grob zerkleinert, um es optimal für die nachfolgenden Sortierprozesse vorzubereiten. Anschließend erfolgt die Trennung und Siebung, bei der störende Bestandteile entfernt und wertvolle Metallfraktionen separiert werden. Im letzten Schritt wird das Aluminium präzise in sortenreine Fraktionen aufgeteilt, sodass es direkt in den Wiederverwertungsprozess einfließen kann.

Schritt 1

Zerkleinerung

Der erste Schritt im Recyclingprozess ist die Grobzerkleinerung des Aluminiumschrotts. Hierbei wird das Material mithilfe eines leistungsstarken Reißers aufgebrochen, bevor es in die Hammermühle weitergeleitet wird. Diese Kombination sorgt für eine effektive Zerkleinerung, ohne das Material zu überhitzen oder Explosionen zu riskieren. Durch das kontrollierte Auseinanderziehen des Materials wird eine gleichmäßige Materialfreilegung ermöglicht und die nachfolgende Trennung optimiert.

  • Effektive Zerkleinerung:
    Der Reißer sorgt für eine gleichmäßige, blockadefreie Vorzerkleinerung und minimiert Blockaden.
  • Hammermühle für Nachzerkleinerung: 
    Nach dem ersten Aufbrechen reduziert die Hammermühle das Material weiter auf eine optimale Korngröße.
  • Minimierung von Staubbildung und Brandgefahr:
    Durch die temperaturreduzierte Verarbeitung, in Kombination mit sensorüberwachter Entstaubung bei der Verarbeitung, werden zündfähige Staubkonzentrationen vermieden.
Schritt 2

Siebung und Trennung

Nach der Vor- und Nachzerkleinerung folgt die Trennung und Siebung des Materials, um störende Bestandteile zu entfernen und wertvolle Metallfraktionen freizulegen. Die Sortierung erfolgt durch eine Kombination aus verschiedenen mechanischen Verfahren.

  • Windsichtung:
    Entfernt leichte Störstoffe wie Holzsplitter und Folien.
  • Magnetabscheidung: 
    Separiert VA- und FE-Materialien.
  • Siebung:
    Verschiedene Siebverfahren trennen Materialfraktionen nach Größe und bereiten das Material für die abschließende Separierung vor, um Störstoffe effizient auszusortieren und wertvolle Metallfraktionen freizulegen. Hier kommen verschiedene mechanische Verfahren zum Einsatz, die das Aluminium basierend auf Größe, Gewicht und magnetischen Eigenschaften separieren.
Schritt 3

Separierung

Im letzten Schritt werden die separierten Aluminiumfraktionen von verbleibenden Fremdstoffen befreit und in sortenreine Legierungen getrennt. Hier kommen hochmoderne Trennverfahren zum Einsatz, um höchste Qualität zu gewährleisten.

  • Wirbelstromabscheider:
    Trennt Aluminium und andere leitende Buntmetalllegierung von Nichteisenmetallen und weiteren Verunreinigungen.
  • Röntgendetektion:
    Erfasst und separiert alle Aluminiumlegierungen von anderen Legierungen, wie z.B. Zinkdruckguss.
  • Laser-Induktionstrennung:
    Analysiert und trennt nach verschiedenen Aluminiumlegierungen.
Mögliche Maschinen
Referenzen